Cleopas - ein Jünger Jesu
Cleopas wird im Lukas-Evangelium als Jünger Jesu erwähnt. Er zieht gerade vor Schreck den Stuhl zurück, weil der scheinbar Fremde sich zu erkennen gibt. Sein halb verdecktes Gesicht unterstützt die Theatralik der Situation.
Caravaggio ist berühmt für seinen souveränen Umgang mit der Lichtführung. Er beleuchtet die Szene, wie ein Beleuchter auf der Bühne. Es entstehen helle Lichkegel und tiefe, dunkele Schatten.
Diese dramatischen Lichtkontraste bezeichnet man als Chiaroscuro.
Caravaggio setzte am Ärmel von Cleopas einen glänzenden Blickfang. Er lässt das helle Hemd durch ein Loch herausschauen. Es entsteht ein Lichpunkt, der aus dem Gemälde herauszuspringen scheint.
|