Mykotoxintyp |
Fusarientoxine |
Toxigene Arten (Anteil toxigene Isolate) |
Fusarien-Arten |
Wachstum |
Temperatur [°C] |
min. - max.: |
-7 |
opt.: |
|
pH |
min. - max.: |
|
opt.: |
|
aW-Wert |
min.: |
|
opt.: |
|
Toxin-Bildung |
Temperatur [°C] |
min. - max.: |
|
opt.: |
5 - 8 (z.T. bis 12) |
pH |
min. - max.: |
|
opt.: |
|
aW-Wert |
min.: |
|
opt.: |
|
Bemerkungen |
|
primäre Substrate |
Arten |
Getreide in gemässigtem bis kaltem Klima (Mais, Gerste); Obst und Gemüse |
Zusatzinfo |
Teilweise Erreger von Pflanzenkrankheiten |
gefärdete Lebensmittel |
stark |
|
wenig |
|
Bemerkungen |
ev. teilweise eine Akkumulation in der Nahrungskette! |
Toxin |
Verbindung |
verschiedene: Trichothecene, Moniliformin, Zearalenon |
Bemerkung |
oft strikte Futterverweigerung bei Tieren; Erhebliche Schäden in der Schweinezucht |
Toxizität |
akut |
LD50 [mg/kg]
(bei Tieren) |
Trichothecene: wie bei Aflatoxin; Moniliformin: Wassersucht mit Ödem im Darmtrakt (bisher nur in Mais und Gerste); Zearalenon: starke östrogene Wirkung / Uterusvergrösserung / Vulvovaginitis / Unfruchtbarkeit |
Wirkungsmechanismus |
Nekrosen von Haut und Schleimhäuten, Erbrechen, Diarrhoe |
subakut |
Zearalenon: anabole Wirkung (Förderung des Muskelwachstums) |
Inaktivierung |
|
Grenzwerte |
|
Massnahmen |
|