Home
Home
Home

Home
Personen
Historisches
Kultur
Galerie
Humor
Download



ausdrucken... Druckversion

 

Google


Literaturfragmente:

Die Kunst des Hungers

Franz Kafka
aus: Ein Hungerkünstler (1924)

Inhalt


Franz Kafka (1883 - 1924)

Franz Kafka wurde 1883 in Prag geboren und starb 1924 in Kierling bei Wien. Der österreichische Schriftsteller entstammt dem jüd. Bürgertum Prags und arbeitete bis zu seiner frühzeitigen Pensionierung als Angestellter in einer Unfallversicherung. Der Grund seiner Frühpensionierung war seine seit 1917 bestehende Tbc-Erkrankung.

Sein literarisches Werk behandelt mit Aussnahme seiner Prosa den aussichtslosen Kampf des Individuums gegen verborgene, aber stets gegenwärtige anonyme Mächte.

Franz Kafka
Beispiele dafür sind die Erzählungen 'Vor dem Gesetz' (1916), 'Das Urteil' (1913) sowie der Roman 'Der Prozess' (postum 1925). Zu seinen Lebzeiten wurde wenig von seinem Werk veröffentlicht. Erst die Herausgabe seines Nachlasses durch M. Brod (ab 1946) sicherte Kafka seine Bedeutung als einer der bedeutendsten deutschsprachigen Erzähler des 20. Jh.


Textfragmente auf foodnews

  • Franz Kafka, aus: Ein Hungerkünstler (1924)


Franz Kafka - Erzählungen
Franz Kafka
aus: Ein Hungerkünstler (1924)

(...)

Er mochte so gut hungern, als er nur konnte, und er tat es, aber nichts konnte ihn mehr retten, man ging an ihm vorüber. Versuche, jemandem die Hungerkunst zu erklären! Wer es nicht fühlt, dem kann man es nicht begreiflich machen. Die schönen Aufschriften wurden schmutzig und unleserlich, man riss sie herunter, niemandem fiel es ein, sie zu ersetzen; das Täfelchen mit der Ziffer der abgeleisteten Hungertage, das in der ersten Zeit sorgfältig täglich erneut worden war, blieb schon längst immer das gleiche, denn nach den ersten Wochen war das Personal selbst dieser kleinen Arbeit überdrüssig geworden; und so hungerte zwar der Hungerkünstler weiter, wie er es früher einmal erträumt hatte, und es gelang ihm ohne Mühe ganz so, wie er es damals vorausgesagt hatte, aber niemand zählte die Tage, niemand, nicht einmal der Hungerkünstler selbst wusste, wie gross die Leistung schon war, und sein Herz wurde schwer. Und wenn einmal in der Zeit ein Müssiggänger stehen blieb, sich über die alte Ziffer lustig machte und von Schwindel sprach, so war das in diesem Sinn die dümmste Lüge, welche Gleichgültigkeit und eingeborene Bösartigkeit erfinden konnte, denn nicht der Hungerkünstler betrog, er arbeitete ehrlich, aber die Welt betrog ihn um seinen Lohn.

Doch vergingen wieder viele Tage, und auch das nahm ein Ende. Einmal fiel einem Aufseher der Käfig auf, und er fragte die Diener, warum man hier diesen gut brauchbaren Käfig mit dem verfaulten Stroh drinnen unbenützt stehen lasse; niemand wusste es, bis sich einer mit Hilfe der Ziffertafel an den Hungerkünstler erinnerte. Man rührte mit Stangen das Stroh auf und fand den Hungerkünstler darin. »Du hungerst noch immer?« fragte der Aufseher, »wann wirst du denn endlich aufhören?« »Verzeiht mir alle«, flüsterte der Hungerkünstler; nur der Aufseher, der das Ohr ans Gitter hielt, verstand ihn. »Gewiss,« sagte der Aufseher und legte den Finger an die Stirn, um damit den Zustand des Hungerkünstlers dem Personal anzudeuten, »wir verzeihen dir.« »Immerfort wollte ich, dass ihr mein Hungern bewundert«, sagte der Hungerkünstler. »Wir bewundern es auch«, sagte der Aufseher entgegenkommend. »Ihr sollt es aber nicht bewundern«, sagte der Hungerkünstler. »Nun, dann bewundern wir es also nicht,« sagte der Aufseher, »warum sollen wir es denn nicht bewundern?« »Weil ich hungern muss, ich kann nicht anders«, sagte der Hungerkünstler. »Da sieh mal einer,« sagte der Aufseher, »warum kannst du denn nicht anders?« »Weil ich,« sagte der Hungerkünstler, hob das Köpfchen ein wenig und sprach mit wie zum Kuss gespitzten Lippen gerade in das Ohr des Aufsehers hinein, damit nichts verloren ginge, »weil ich nicht die Speise finden konnte, die mir schmeckt. Hätte ich sie gefunden, glaube mir, ich hätte kein Aufsehen gemacht und mich vollgegessen wie du und alle.« Das waren die letzten Worte, aber noch in seinen gebrochenen Augen war die feste, wenn auch nicht mehr stolze Überzeugung, dass er weiterhungre.

(...)


Buchllink
Franz Kafka
Ein Hungerkünstler
in: F. Kafka, Schriften Tagebücher, Kritische Ausgabe, Drucke zu Lebzeiten,
Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt a.M. (2002), S. 333 f.

vorherige Seite
nächste Seite
Weitere Texte zum Thema Totem und Tabu finden Sie hier...
BB / 5.8.2004 - Last update: 07.12.2004
Autor: Dr. Bruno Baumann / Seitenaufrufe:
[News] [FAQ] [Food chain] [x-plainmefood] [Cooking] [Allerlei] [About us]



Sprichwort

Weitere finden Sie hier...


Bauernregel


Tipps


Ein Gedicht