![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||
![]() |
|
![]() |
![]() |
|||||
![]() |
![]() |
![]() |
||||||
![]() |
![]() |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
![]() |
![]() |
||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|
|
In der türkischen Küche begegnen sich Orient und Okzident. Der Gaumen wird verwöhnt von für uns geheimnisvollen Speisen und vielen Süssigkeiten. Sie umfasst eine grosse Auswahl an Suppen, Vorspeisen, Gemüse- (Sebzeler) und Fleischgerichten, Mehlspeisen und Salaten, sowie an köstlichen Desserts (Tathlar) und viel Obst (Meyva). |
Im Tagesablauf sind drei sitzend eingenommene Hauptmahlzeiten üblich:
Eine Grundlage der türkischen Küche ist das Weizenbrot. Das gewöhnliche Brot wird 'Ekmek' genannt. Daneben gibt es auch das Fladenbrot 'Pide'. Populär sind auch Sesambrezeln (Simit). Als Fleisch wird in der türkischen Küche Lamm- und Hammelfleisch bevorzugt. Letzteres vor allem als Hammel am Spiess oder Döner kebab. Schweinefleisch ist dem gläubigen Moslem verboten. Einige typische Fleischgerichte sind:
Die Gewürze werden in für unseren Gaumen exotischen Kombinationen und in grossen Mengen verwendet: Dill, Thymian, Minze, Safran, Zimt, Nelken und Rosinen werden auch bei Fleischgerichten, Suppen und Reisgerichten eingesetzt. Ausserdem sind auch Nüsse, Mandeln, Pinienkerne, Korinthen, Rosinen und Knoblauch gerne verwendete Zutaten. Bekannt wurde die türkische Küche auf dem internationalen Parkett vor allem mit der Art, wie Reis gekocht wird (Pilav). Die Türken lieben ihre Süssspeisen aus Butter, Nüssen, Pistazien, Mandeln und Rosenwassersirup über alles. Für uns sind sie zwar meist etwas auf der sehr süssen Seite, doch mit einem Kaffee und einem Glas Wasser sind sie auch für uns fein. Der Türke trinkt seinen starken 'Kahve' allerdings gerne ohne Süssigkeiten. Im Sommer trinken die Türken viel 'Ayran'. Dies ist ein Joghurtgetränk mit Salz und Wasser, das dem Körper das nötige Salz zuführt. Daneben ist Tee (Cay) das Getränk für alle Gelegenheiten, das im Glas mit (viel) Zucker serviert wird. Er begleitet sozusagen jedes Gespräch und jedes Warten. Für die Teezubereitung wird zunächst ein starkes Konzentrat hergestellt. Man verdünnt den Tee dann mit heissem Wasser. Die Teestärke kann so individuell variiert werden. Oft wird dazu auch ein Samovar verwendet. In den Städten ist in den meisten Restaurants auch Bier erhältlich (Bira). Bekannt sind die marken Tekel, Efes und Tuborg. Erstaunen mag, dass in der Türkei auch ausgezeichnete Weine (Sarap) erzeugt werden.
|
![]() |
|