Home
Home
Home

Home
Ernährung
Lebensmittel
Produkte
Sicherheit
Allerlei



ausdrucken... Druckversion

 

Google


Laktosemalabsorption

(Laktose-Intoleranz, Alaktasie)

Eine unzureichende Absorption von Laktose im Dünndarm kann aufgrund eines Mangels am Enzym Laktase, die zum Krankheitsbild der Laktoseintoleranz (Durand-Holzel-Syndrom) führen.

Die Beschwerden haben nichts mit einer Kuhmilchallergie oder gar einer Galaktosämie zu tun!


Ursache und Beschwerden

Bei Personen mit einer Laktosemalabsorption kann der in der Milch enthaltene Milchzucker (Laktose) im Dünndarm nicht (ausreichend) gespalten und resorbiert werden. Der unverdaute Milchzucker gelangt in der Folge vom Dünn- in den Dickdarm und wird dort von den Bakterien abgebaut. Dadurch können die Betroffenen Bauchschmerzen, Blähungen und Durchfall bekommen. Bei Personen mit genügend Laktase-Enzym wird die Laktose im Dünndarm durch das Enzym in die Monosaccharide (Einfachzucker) Glucose und Galaktose gespalten und diese werden dann noch innerhalb des Dünndarms vollständig resorbiert.

Krankheitsformen

- Isolierter Mangel an Laktase aufgrund der Entwöhnung
Die häufigste Form der Laktosemalabsorption wird durch einen isolierten Mangel an Laktase verursacht. Dieser Laktasemangel kann in Europa und Nordamerika bei 10-15% der Bevölkerung beobachtet werden. Weltweit ist allerdings die Mehrheit der Erwachsenen davon betroffen (Asien und Afrika: bis über 90 %). Dies hängt damit zusammen, dass der Laktasemangel sich meist erst mit dem Älterwerden entwickelt, wenn keine Milch mehr konsumiert wird. Nahezu alle Kinder können Milchzucker nämlich gut verdauen, da die Muttermilch beachtliche 7.0 % davon enthält (Kuhmilch: 4.6 %). Man kann also bei dieser Form der Laktosemalabsoption nicht von einer Krankheit im eigentlichen Sinn sprechen, da diese Entwicklung ein an sich natürlicher Vorgang ist, der bei Säugetieren nach der Entwöhnung von der Muttermilch allgemein zu beobachten ist. Beim Menschen nimmt die Bildung des Verdauungsenzyms Lactase nach dem 5. Lebensjahr natürlicherweise ab. Diese Abnahme der Lactasebildung kann durch einen regelmässigen Milchkonsum ab Kindheit aber vermieden werden.

Auch bei einem reduziertem Milchgenuss bleibt meist eine Restaktvität bestehen. Die Ernährung muss bei den Betroffenen deshalb in den wenigsten Fällen völlig lactosefrei sein. Eine lactosearme Ernährung reicht meistens vollauf, um die akuten Symptome zu bekämpfen. Oft reagieren Erwachsene auch ganz automatisch auf eine bestehende Lactoseintoleranz, indem sie Milch und allenfalls Milchprodukte meiden, resp. diese eben gar nicht gerne haben.


- Unselektive Formen
Es gibt auch unselektive Formen der Laktose-malabsorption. Dies kann beispielsweise bei Menschen mit einer Zöliakie (Sprue), einem Morbus Crohn oder nach der operativen Entfernung grösserer Dünndarmanteile beobachtet werden. Auch nach Durchfall-erkrankungen kann eine vorübergehende Laktosemalabsorption auftreten.

Diagnostischer Nachweis

Das Standardvorfahren zur Diagnose einer Laktosemalabsorption ist der Laktose-H2-Atemtest. Dabei wird nach der Einnahme von Milchzucker die Luft beim Ausatmen untersucht. Der Laktose-H2-Atemtest ist sehr viel empfindlicher und genauer als die manchmal noch angewendete "orale Laktosebelastung" mit Bestimmung des Blutzuckerspiegels nach der Einnahme von Laktose.

Massnahmen bezüglich Ernährung

Nach der Diagnose einer Laktosemalabsorption besteht die Behandlung in der Einhaltung einer laktosefreien in der Regel aber nur laktose-armen Ernährung. Je nach Fall ist die Anleitung durch eine/s Diätassistenten/in erforderlich. Wichtig ist, dass man bei der Vermeidung von Milchprodukten auf eine ausreichende Kalziumzufuhr achtet. Es muss dabei nicht vollständig auf Milchprodukte erzichtet werden. Fermentierte Produkte (Hartkäse, Joghurt,  Sauermilch) enthälten aufgrund des mikro-biellen Abbaus keine oder nur noch geringe Mengen an Laktose. Weitere Informationen dazu finden Sie hier...

Grundsätzlich ist die Laktosemalabsorption aber ungefährlich. Diätfehler führen in der Regel nur zu verstärkten Beschwerden, wodurch aber keine langfristigen Schäden verursacht werden können.


Beachten Sie auch den entsprechenden Video-Beitrag in unserem Web-TV-Bereich...




Anmerkung
(1) Laktose (Milchzucker) ist ein Disaccharid (Zweifachzucker) und ein wesentlicher Kohlenhydratbestandteil der Milch. Weitere Informationen zur Zusammensetzung von Milch finden Sie hier...



vorherige Seite
nächste Seite

BB / 6.1.2005 - Last update: 27.10.2010
Autor: Dr. Bruno Baumann / Seitenaufrufe:

[News] [FAQ] [Food chain] [x-plainmefood] [Cooking] [Allerlei] [About us]



Weisheit


Sprichwort


Wussten Sie schon...


Tipp